Unterbewusst unglücklich

10 Beweise, dass deine Beziehung dich unglücklich macht

Manchmal plätschert die Beziehung einfach so dahin. Alltag kehrt ein, die Macken sind bekannt und akzeptiert, Überraschungen bleiben aus. Doch ist man wirklich glücklich? Oder steckt man vielleicht in einer Beziehung fest, die uns in Wahrheit unglücklich macht?

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Kann man unglücklich in einer Beziehung sein, ohne dass es einem so richtig bewusst ist - ohne großen Streit und Katastrophen?

Es kann tatsächlich passieren, ohne dass man es direkt merkt. Manchmal ist es einfach ein kleines, unterbewusstes Gefühl, das sich einschleicht, doch unter dem Mantel der Gewohnheit nicht zum Vorschein kommt.

Die kleinen Zeichen dafür erkennt man nur, wenn man sich wirklich mit sich und seinen Gefühlen beschäftigt. Psycholog*innen, darunter auch Suzanne Degges-White dem Business Insider gegenüber, bieten dafür nun Hilfe an – sie enthüllt 10 Beweise, die uns zeigen, dass unsere Beziehung uns unterbewusst unglücklich macht.

Lies im nächsten Abschnitt die möglichen Anzeichen, an denen du erkennst, dass du unglücklich in deiner Beziehung bist oder mach vorher hier unseren Selbsttest.

10 Zeichen dafür, dass du unglücklich in deiner Beziehung bist

1. Du bist nicht mehr du selbst

„Wer bin ich?“ Wenn diese Frage ein mulmiges Gefühl in dir auslöst, spricht das meist dafür, dass man unglücklich ist. Wenn wir uns in einer Beziehung so sehr verändern, dass wir uns selbst fremd sind, leiden wir innerlich. Unser*e Partner*in sollte das Beste aus uns herausholen – und uns der Mensch sein lassen, der wir wirklich sind.

Lies hier mehr über den Michelangelo-Effekt - Dieses Phänomen zeigt dir, dass du eine glückliche Beziehung führst

2. Du fühlst dich nicht wohl in deiner Haut - ein Zeichen für's Unglücklich-sein

Der erste Punkt geht mit einem schwindenden Selbstbewusstsein einher. In den Armen der*des Partner*in sollte man sich geborgen und geliebt fühlen – was ein wundervolles Gefühl ist und zudem unser Selbstbewusstsein stärkt. Unsicherheit hat häufig auch etwas mit mangelnder Wertschätzung in der Beziehung zu tun.

3. Du bist schnell genervt

Du wolltest nie so werden – und plötzlich bist du selbst eine Nörglerin. Überlege einmal, ob dein*e Partner*in dir wirklich Grund gibt, genervt zu sein – oder ob du vielleicht einfach nur unglücklich bist.

Co-Abhängigkeit in der Beziehung: Was dahinter steckt und wie du dich befreien kannst

4. Du machst dich noch hübsch – aber nicht für sie*ihn

Ein Abend mit Freunden – du stylst dich. Ein Abend mit deiner*m Partner*in – du schminkst dich nicht einmal. Das darf man nicht falsch verstehen, es gibt nichts Schöneres, als sich in der Beziehung rundum wohl zu fühlen. Das heißt aber nicht, dass man sich gehen lässt.

5. Du meidest Nähe: Bist du unglücklich in deiner Beziehung?

Wann lagst du das letzte Mal in ihren*seinen Armen? Dass der Sex in einer Langzeitbeziehung weniger wird, ist normal. Aber wenn Intimität generell als unangenehm empfunden wird, ist das ein deutliches Warnzeichen.

Woran du erkennst, dass dein Partner sich in eurer Beziehung unwohl fühlt

6. Du verbringst viel Zeit allein: Und zwar gerne

Manche Menschen verbringen lieber Zeit alleine als andere. Doch wenn sich dein Sozialverhalten im Laufe deiner Beziehung stark verändert hat und du lieber alleine, als bei deiner*m Partner*in bist, solltest du überlegen, ob du noch glücklich bist.

7. Du schätzt deine*n Partner*in nicht mehr

Wenn du erst lange überlegen musst, bis dir einfällt, was dir an deinem Partner gefällt, scheint die Beziehung nicht mehr intakt zu sein.

8. Du stellst sie*ihn bloß

Es gibt kaum etwas Schlimmeres in einer Beziehung, als sich gegenseitig bloßzustellen. Eine Beziehung baut auf Vertrauen auf. Man ist ein Team – und auch bei Problemen werden diese nie vor anderen ausgepackt. Sich niederzumachen schafft Distanz und gehört nicht in eine Beziehung.

9. Du freust dich nicht auf deine*n Partner*in

Nach einem langen Arbeitstag gibt es nichts Schöneres als… Zeit allein? In einer glücklichen Beziehung freut man sich auch in stressigen Zeiten auf die*den Partner*in – sie*er sollte der Ruhepol sein.

Trotz neuer Beziehung Gedanken an den Ex? Was das wirklich bedeutet

10. Du planst alleine

Wann habt ihr das letzte Mal etwas gemeinsam geplant? Wenn du dich dabei ertappst, dass du zwar Pläne für die Zukunft machst, sie*er allerdings kein Teil davon ist, hast du dich innerlich weiter von der Beziehung entfernt, als dir vielleicht bewusst ist.

Unglücklich in der Beziehung: Und was nun?

Wenn du dich in vielen Punkten wieder gefunden hast, mag dich das vielleicht traurig stimmen. Denn häufig distanziert man sich anfangs unbewusst von seiner*m Partner*in, ohne dass man es wirklich will. Gefühle kann man nicht planen. Frage dich zunächst, ob die Liebe noch da ist. Wenn ja, liegt der Schlüssel zu einer glücklichen Partnerschaft wie so oft in der Kommunikation. Sprich mit deiner*m Partner*in über eure Probleme und versucht sie gemeinsam zu lösen. Wenn du allerdings merkst, dass die Gefühle nicht mehr ausreichen, ist es Zeit, die Beziehung zu beenden, bevor ihr langfristig beide unglücklich seid.

Lies hier aus welchen Gründen Menschen an einer ungesunden Beziehung festhalten.

(ww4)

Artikelbild und Social Media: iStock / gorodenkoff

OSZAR »